Die-Wohngalerie für Wohnen, Design und Lebensart des 20. Jahrhunderts
Mechanische Brotmaschinen aus den 50er Jahren
Im Gegensatz zu den antiken Brotmaschinen haben
alle Allesschneider der Nachkriegszeit ein modernes Schneidemesser mit Zackenrand und
3-Punkt-Aufhängung! Hiermit kann praktisch und lautlos auf Millimeter genau Brot
geschnitten werden – eine Zierde für jede Küche:
Die weiße Brotmaschine von DIENES PeDe aus den 1950er Jahren ist eine konsequente Weiterentwicklung und somit Modernisierung des DIENES PeDe Vorkriegsmodells ...
Der Korpus der Brotmaschine von ROTRING im stromlinienförmigen Design wird mit den Vorzügen des massiven Holzes kombiniert. Der ROTRING Allesschneider überzeugt jetzt mit stufenloser Schnittbreiteneinstellung ...
Alle Brotmaschinen der 1950er Jahre weisen die klassische Form auf mit einer sichelförmigen hinteren Brotführungsplatte, die im gleichen Winkel zum vorderen Korpus mit Kurbel weiter geführt wird – in einer Stromlinie! Ältere Modelle – wie oben von DIENES PeDe und ROTRING gezeigt – haben eine geschraubte Feststellschraube, wenn sie nicht im Schrank eingebaut wurden. Jüngere Modelle haben ein Loch in der rückwärtigen Auflagenseite zum Einstecken der optionalen Feststellschraube. Kleine, bewegliche Häkchen an der Auflage helfen beim Arretieren der festgeschraubten Brotmaschine.
Der edle Allesschneider von RITTERWERK mit poliertem Edelstahlkorpus ist ein Hingucker in der Küche! Die formschöne, schwere Handkurbel mit Buchenholzgriff, die robuste, metallene Brotführungsstange, die Auflage aus massivem Buchenholz, einseitig hochklappbar (h: 21 b: 35 t: 23,5 cm) und der elegante Hebel zur stufenlosen Einstellung der Schnittbreite – RITTERWERK entwirft einen Klassiker dieser Zeit, der stets modernisiert bis heute überlebt!
Mintlackierte Brotmaschinen von JUPITER: Das klassische 1950er Jahre Design mit lackiertem Metallkorpus und Brotauflage aus Buchenholz mit Resopalauflage ist in viele Küchen der Zeit ins Küchenbuffet eingezogen! Auch wenn JUPITER die Mintfarbe in der Küche propagierte, die stufenlose Einstellung der Schnittbreite am Brotmesser löst JUPITER mit der Zeit immer besser ...
Die klassische Brotmaschine von BRUNNER aus den 1950er Jahren: Das cremefarben lackierte Metallgehäuse, die Kurbel mit schwarz lackiertem Holzgriff, die einseitig hochklappbare Auflage aus grau-weiß kariertem Resopal mit Holzkorpus, die robuste Brotführungstange aus Metall und die stufenlose Einstellung der Schnittbreite an einem Rädchen im Edelstahlblock – BRUNNER gestaltet den Allesschneider in einem kleineren und somit kompakteren Format als alle obigen Maschinen von RITTERWERK und JUPITER!
* * *In den 60er Jahren änderte sich erst die hintere Brotführungsplatte, dann erst langsam das gesamte Design der Allesschneider ...
Größenvergleich unseres Maskottchens Ringo: 13,5 cm
zurück zur Übersicht back to overview
The following keywords will give you some basic informations of the items above:
+ vintage slicer + bread-cutter + fifties design + non-electric + German brands +