Die-Wohngalerie für Wohnen, Design und Lebensart des 20. Jahrhunderts
Antike Morselampe zum Senden von Lichtsignalen. Schon in den 1950er Jahren war diese technische Neuerung der Jahrhundertwende, die weit bis in die 1920er Jahre genutzt wurde, hoffnungslos veraltet. Wasserabdichtendes Bakelit und andere Kunststoffe, kräftigere und weitreichender Leuchtmittel lösten diese antike Morselampe ab.
Die Morselampe besteht aus einer Buchenholzkiste mit Schiebeklappe, hinter der eine großer 9V-Batterie-Block perfekt an die eingebauten Kontakte passt der Leuchte (Breite: 12,5 cm). Die Linse ist abschraubbar zum Einsetzen einer Glühlampe.
Auf der Oberseite verzeichnet die Morselampe ein D.R.G.M. (Deutsches
Reichs Gebrauchs Muster) als Holzprägung. Auf dem metallenen Morsetaster ist
"G.SCHEER,KIEL" eingraviert. Der schöne Holzknopf verführt nahezu,
den Morsetaster in seinen langen und kurzen Abständen des Morsealphabets zu nutzen.
Mit eingesetzter Glühlampe und 9V-Batterieblock kann mit Hilfe dieser alten Leuchten-Technik
fröhlich und zugleich geheimnisvoll wieder von einem Haus zum nächsten Nachbarn
gemorst werden: "Wie wär es mit einem heimlich abgesprochenen Stelldichein?"
Größenvergleich unseres Maskottchens Ringo: 13,5 cm
zurück zur Übersicht back to overview
The following keywords will give you some basic informations of the items above:
+ pre war Germany + wooden box for light signals + vintage morse equipment +