Technik
Kassettenrekorder:
ITT Schaub-Lorenz SL 55
ASTROSOUND MK1
Tonbandmaschinen
Mikrofone
Gitarren & Zupfinstrumente
Gitarrenverstärker
Tasteninstrumente
Wohnstil
70er Jahre Stil
80er Jahre Stil
|
diverse tragbare Kassettenrekorder aus den 70er Jahren
Die Kassette wurde schon Mitte der 60er Jahre erfunden und eingesetzt.
Erst zu Beginn der 70er Jahre wurden die mit Transistortechnik ausgestatteten
Geräte günstiger und erreichten damit eine neue Zielgruppe - Kinder und Jugendliche:
Fast jeder hatte einen Kassettenrekorder in den 70er Jahren, hörte Märchen-
oder Science Fiction-Geschichten auf Kaufkassetten und nahm Musikstücke aus
dem Radio auf oder versuchte sich als Redakteur eigener Geschichten.
Die kinderleichte Bedienung mit seinen großen, griffigen Tasten für alle
Funktionen und die Robustheit von Kassetten sowie die kleine Größe und
Gewicht der Geräte ermöglichte einen Verkaufserfolg:
Kassettenrekorder ITT Schaub-Lorenz SL 55 automatic, Baujahr ca. 1970 bis 1973
für Netzbetrieb oder Batteriebetrieb mit 5 Baby Batterien (h: 7 b: 19 t: 25 cm)
mit passendem ITT Mikrofon: Dieses Mikrofon hat einen ON / Off Schalter an dem
die Pausenfunktion des Kassettenrekorders gesteuert wird. Schaltet man das Mikro
ein, läuft das Band an und die Aufnahme beginnt - ideal für kleine Reporter.
Von ITT Schaub-Lorenz gab es in den frühen 70ern unendlich viele Modelle
auch in wundervollen bunten Farben wie Orange und Gelb. Gekauft wurden
jedoch lieber die seriösen Holzdekor-Modelle.
tragbarer Kassettenrekorder ASTROSOUND MK1 in Orange
mit eingebautem Lautsprecher und integriertem Mikrofon (h: 7 b: 25 t: 18 cm).
Mit Mikrofon- und Verstärkeranschluss gibt es bei diesem poppigen Gerät
aus den späten 70er Jahren vielfältige Verwendungsmöglichkeiten.
Der schwarze Tragegriff kann bündig versenkt werden, um den
ASTROSOUND Kassettenrekorder auch als Tischgerät zu verwenden.
|