Technik
batteriebetriebene Uhren
und Wecker:
CITIZEN
KUNDO ele-Quarz
ZentRa Quarz-Wecker
Die Hausuhr
KIENZLE Tischuhr
Wecker mit Digitalanzeige
Zifferblatt-Radiowecker
Wecker mit Licht
Klappzahlen-Radiowecker
COPAL Klappzahlenwecker
strombetriebene Wecker
klassische Wecker
bunte, analoge Wecker
Digitalradiowecker
Wohnstil
70er Jahre Stil
|

ein paar batteriebetriebene Wecker und Uhren mit analoger Zeitanzeige
In den 60ern waren in den batteriebetriebenen Wecker und Uhren noch die
klassischen, mechanischen Uhrwerke mit Unruh eingebaut. Nur, diese wurden
jetzt nicht mehr von Hand aufgezogen, sondern mittels einer Batterie wurde
die Feder des Uhrwerks neu gespannt.
Anfang der 70er wurde von KUNDO das Quarz-Uhrwerk erfunden. Ab nun
bestimmen kleine Quarzkristalle mit ihrer Resonanzfrequenz den Takt der Uhren.

schicker Wecker von CITIZEN
Modell Transistor (No. 7RA 0006), made in Japan -
batteriebetriebenes, mechanisches Uhrwerk mit 4 Jewels
mehr...

kleiner, knallroter Wecker KUNDO ele-Quarz -
einer der ersten Wecker mit batteriebetriebenen
Quarz-Uhrwerk von 1972/73 mehr...

kleiner Wecker von ZentRa: batteriebetriebenes
Quarz-Uhrwerk aus den Mittsiebzigern
mehr...


"Die Hausuhr" in orangefarbenem oder gelbem Kunststoff (d: 15 cm)
aus den späten 70ern, mit batteriebetriebenem Elektro-Uhrwerk,
zum Hinstellen oder zur Wandbefestigung, da der Bügel beliebig verstellbar ist.

große Tischuhr von KIENZLE, Messinggehäuse, batteriebetrieben
(Einbau des Quarz-Uhrwerkes von JUNGHANS, 1980)
|